IVN Academy
Die Textil- und Lederwirtschaft
in Zeiten des Klimawandels
Vor Ort in Frankfurt oder DIGITAL
Die Auswirkungen des Klimawandels sind allgegenwärtig und stellen die größte Herausforderung für wirtschaftliches Handeln für die Zukunft dar. Die Modebranche muss dringend ins Handeln kommen – das diktieren Konsumenten, Gesetze und unsere unternehmerische Verantwortung für den Planeten. Der IVN stellt die Dringlichkeit des Themenbereichs Klimawandel für die Textil- und Lederwirtschaft in den Mittelpunkt seiner Academy 2023 vom Status Quo zur Zukunftsvision.
Die Academy 2023 startet mit unserer Auftaktkonferenz. Sie soll unserem Netzwerk einen Überblick über die aktuelle Situation, Konsequenzen, Verursacher, und konkrete unternehmerische Lösungsansätze für die Modebranche geben.
Lassen Sie sich auf den wissenschaftlichen Stand der Folgen bringen lassen und die Relevanz der aktuellen Gesetzgebung für Ihr Unternehmen einordnen. Anhand von Best-Practice Beispielen identifizieren wir mögliche Handlungsfelder und konkrete Ansätze für Ihr Unternehmen.
Evangelische Akademie
Römerberg 9
60311 Frankfurt am Main
IVN – Internationaler Verband der Naturtextilwirtschaft e.V.
+49 – 30 – 556 160 75
academy@naturtextil.com
REDNER:INNEN UND EXPERT:INNEN
Helmy Abouleish
Geschäftsführer, SEKEM-Initiative; Präsident, Demeter International
Rolf Heimann
Geschäftsführer, Hessnatur-Stiftung
Thomas Sommereisen
Director Sustainability Consulting, Scholz & Friends Reputation
DR. MATEUSZ WIELOPOLSKI
CCEO und Co-Founder, Circulix GmbH
Rahel Lemke
Umweltexpertin, GIZ GmbH – Bündnis für nachhaltige Textilien
Nicole Pälicke
Leitung, People Wear Organic GmbH
Elmar Sautter
Geschäftsführer, disana GmbH & Co.KG
Heike Hess
Geschäftsstelle IVN e.V.
Moderation
Dr. Nicole Helmerich
Beraterin, Coach und Trainerin
Dr. Nicole Helmerich forschte und lehrte über zehn Jahre zur Implementierung von Umwelt- und Arbeitsstandards in Lieferketten. Seit 2008 berät sie Unternehmen, Ministerien und Organisationen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Organisationsentwicklung und Teamentwicklung mit einem New Work Fokus.
Sie hat einen Podcast namens “New Work and Sustainability”, in dem sie diese beiden Dimensionen zusammenbringt und Hands-on Practices mit internationalen Gäst:innen diskutiert.
Agenda
9.30 – 10.00 Uhr
Netzwerken mit Kaffee
10.00 ‑10.30 Uhr
BegrüSSung
Franziska Kuntze (Geschäftsführerin Primeri GmbH ‑Pololo; IVN Vorstandsvorsitzende)
Nicole Pälicke (Leitung People Wear Organic GmbH; IVN Vorstand)
Einleitung und Agenda
Kurze Bedarfsanalyse Teil 1
Dr. Nicole Helmerich
10.30 ‑11.00 Uhr
Das Unmögliche möglich machen
Helmy Abouleish (Geschäftsführer der SEKEM-Initiative, Präsident von Demeter International)
In seinem Impulsvortrag bringt Helmy Abouleish auf den Punkt, dass wir die Natur brauchen und daher verantwortungsvoll mit ihr umgehen müssen. Dass wir auch trotz unternehmerischer Nöte gemeinsam einen Weg finden müssen, den Klimawandel zu stoppen. Er spricht über Chancen und Möglichkeiten in Zeiten des Klimawandels und erzählt über seinen Weg, die Wüste grün und das Unmögliche Wirklichkeit werden zu lassen.
11.00 – 11.30 Uhr
Die Folgen des Klimawandels –
Fakten, Daten, Zahlen!
Rolf Heimann (Geschäftsführer Hessnatur-Stiftung)
Der Klimawandel ist zu Recht omnipräsentes Thema in der Öffentlichkeit, bei Politik und Wirtschaft. Bereits seit den 60er Jahren warnen Forscher vor einer möglichen Erderwärmung und deren Folgen. Heute sind sie nicht mehr weg zu diskutieren – sie sind da, massiv und vielfältig. Treibhauseffekt, Wetterextreme, Hunger und Wasserknappheit bedrohen die Existenz künftiger Generationen. Klimabedingte demografische Verschiebungen und Rohstoffknappheit sind weitere Konsequenzen und klimatische Änderungen führen zu Nachfrageverschiebungen in der Textil- und Lederwirtschaft. Zahlen, Daten und Fakten zum Klimawandel unserer helfen einzuordnen, was die dringendsten Handlungsfelder für die Textil- und Lederbranche sind.
11.30 – 11.45
Kaffeepause
11.50 – 12.50
Breakout Sessions –
konkrete Maßnahmen gegen den Klimawandel
Um das Klima zu schützen sind vier unternehmerische Handlungsfelder bei Herstellung und Handel von und mit Textil- und Lederprodukten wichtig:
1. Sparen: Je weniger Ressourcen verbraucht werden, desto weniger wird die Umwelt belastet.
2. Gutes Handeln: Die Ressourcen, die eingesetzt werden, sollen die Umwelt in der Herstellung und nach dem Gebrauch möglichst wenig belasten.
3. Messen: Um die effizientesten Klimaschutz-Maßnahmen treffen zu können, ist es wichtig, immer wieder den Status Quo und die Wirkung unseres Handelns zu messen.
4. Kreislaufwirtschaft: Produkte möglichst lange im Nutzungskreislauf zu halten und sicher zu stellen, dass sie nach der Nutzung in neue Stoffströme fließen können, wird in Zusammenhang mit dem Einsparen von Ressourcen immer wichtiger.
Jedes dieser vier Handlungsfelder ist Inhalt einer der parallel stattfindenden Breakout Sessions.
Bitte wählen Sie ein Thema aus und diskutieren Sie mit unseren Experten und untereinander in einer der Breakout-Sessions über effektive Maßnahmen, darüber, was Sie bereits tun, über Schwierigkeiten und Chancen, Bedarfe, Ziele und das, was Ihnen am Herzen liegt.
1. Gruppe:
Ressourcen Sparen
Handlungsfelder für das Einsparen Ressourcen entlang der textilen Lieferkette gibt es viele: von Rohfasern und Stoffen über Verpackung, Chemikalien bis zu Wasser und Energie.
Lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir mit weniger von allem gute und marktfähige Produkte herstellen und verkaufen können. Wo liegen hier die Hürden und Chancen abgesehen vom monetären Aspekt? Wie ist unser Kenntnisstand zum Ressourceneinsatz in der tieferen Lieferkette? Welcher Hebel macht Sinn in den einzelnen Produktionsstufen und wie können wir die immer knapper werdenden Rohstoffe sichern? Auch konkrete Maßnahmen sollen besprochen werden, z.B. On-Demand-Produktion, Schnittoptimierung, Reststoffverwertung oder geschlossene Produktionskreisläufe, Reparaturservice. Vielleicht entstehen in der Diskussion erste Ideen für ein gemeinsames Agieren.
Experte: Rolf Heimann
2. Gruppe:
Unternehmerisches Handlungsfeld
Für gutes unternehmerisches Handeln in der Textilwirtschaft gibt es anspruchsvolle Richtlinien und Orientierung seitens der Regierung. Wir sprechen darüber, welche Klimaschutzmaßnahmen in den IVN Richtlinien (Global Organic Textile Standard, BEST und NATURLEDER) verankert sind und schauen uns die umweltrelevanten SDGs an, über die Unternehmen schon jetzt berichten können. Was kann die Branche über die Richtlinien des IVN hinaus tun und was tun Sie als Teilnehmer:innen schon? Was ist wichtig und effektiv: Transparenz schaffen, Risiken kennen und minimieren, der Einsatz von 100% Bio-Rohstoffen, Cradle-To-Cradle, kurze Produktionswege oder Produktdesign? Was steht uns dabei im Weg und was können wir gewinnen? Wo fehlt es konkret an Wissen und Unterstützung? Können weitere Anforderungen in den IVN Standards etwas in der tieferen Lieferkette bewirken, z.B. Energiesparmaßnahmen, Langlebigkeit, Recycling-Anteile, Qualitätsstandards, Biodiversität? Oder sind gezielte Projekte außerhalb von Regelwerken sinnvoller?
Expertin: Heike Hess
3. Gruppe:
Messen und Quantifizieren
Es gibt verschiedene Möglichkeiten mit unterschiedlichem Fokus, den Status Quo und die Wirkung von Maßnahmen im Unternehmen zu messen. Due Dilligence, CO2-Bilanz, ökologischer Fußabdruck und das Erfassen der Kreislauffähigkeit von Produkt und Unternehmen sind einige Beispiele. Auch die Regierung fordert das Erfassen von unternehmerischer Verantwortung. Wir möchten anhand der Erfahrungen einzelner Teilnehmer die grundsätzliche Frage beleuchten, ob und welche „Bilanzierung“ für einzelne Unternehmen am meisten Sinn macht. Was sind hierbei die größten Probleme und welche Unterstützung würde gebraucht? Gibt es Erfahrungen mit konkreten Tools und welche sind empfehlenswert. Welche Learnings aus angewendeten Instrumenten können kommuniziert werden?
Expertin: Rahel Lemke, Umweltexpertin GIZ GmbH, Bündns für Nachhaltige Textilien
4. Gruppe:
Kreislaufwirtschaft
Circularity bedeutet mehr als Abbaubarkeit und Recyclingfähigkeit von Produkten. Was umfasst der Begriff Kreislaufwirtschaft noch? Gebrauchsoptimierung, Langlebigkeit und Umweltverträglichkeit sind nur einige Schlagwörter. Was ist in den einzelnen Stufen der Wertschöpfungskette besonders zu beachten? Welches sind die Risiken, die noch nicht in unseren Nachhaltigkeitsstandards verankert sind? Was genau sind die Vorteile eines Circularity-Tools? Wie hoch ist der Aufwand, wo liegen die Chancen und kann eine automatisierte Datenerfassung zur Kreislauffähigkeit von Produkten leisten? Tauschen Sie Ihre Erfahrungen und Interessen aus und diskutieren mögliche gemeinsame Projekte zur weiteren Verbesserung der Kreislauffähigkeit von Textilien.
Experte: Dr. Mateusz Wielopolski, Circularity & Materials Expert, CCEO und Co-Founder von Circulix
13.00 – 14.00
Mittagessen: Lunch in der Akademie
14.00 – 14.45
Reporting Back aus den Gruppen
Kernpunkte und Schlüsse aus den einzelnen Breakout Sessions werden kurz vorgestellt und im Plenum besprochen.
14.45 – 15.15
Was passiert auf staatlicher Ebene?
Thomas Sommereisen (Director Sustainability Consulting bei Scholz & Friends Reputation)
Die Anforderungen seitens der Regierung an Unternehmen werden konkreter – auch für kleine und mittelständische Unternehmen. Nach einem kurzen Abriss zum internationalen, politischen Rahmen werden vor allem die deutschen Gesetze und Regelwerke vorgestellt. Folgende Fragen sollen hierbei u.a. beantwortet werden: Wie verbindlich ist das Pariser Abkommen der Vereinten Nationen? Was bedeuten Green Deal und Playbook der Fashion Charta der EU für Unternehmen und welche Konsequenzen haben die aktuellen Gesetze zu Klimaschutz, Lieferketten-Sorgfaltspflichten und Abfallwirtschaft konkret für die Modebranche? Was beinhalten diese Abkommen, welche Instrumente gibt es für Unternehmen zur Unterstützung bei der Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung, um den Anforderungen zu genügen und vieles mehr
15.15 – 15.30
Kaffeepause
15.30 – 16.30
Panel-Diskussion: Wie kommen wir ins Handeln?
Elmar Sautter, Nicole Pälicke, Dr. Mateusz Wielopolski
Maßnahmen zum Klimaschutz sind für Unternehmen je nach Produktionsstufe oder Produktgruppe unterschiedlich relevant und umsetzbar. Vorreiter verschiedener Stakeholdergruppen geben Praxisbeispiele und berichten über ihre Erfahrungen. Außerdem diskutieren wir gemeinsam darüber, wie wir zusammen als Netzwerk ins Handeln kommen können und welche Art von Unterstützung gebraucht wird.
16.30 – 16.45
Kurze Bedarfsanalyse Teil 2
16.45 – 17.00
Konklusion und Take-Away-Messages
Dr. Nicole Helmerich
Vorstellung der EXPERT:INNEN im Detail
Helmy Abouleish
Geschäftsführer der SEKEM-Initiative, Präsident von Demeter International
Helmy Abouleish, geboren in Österreich, ist Geschäftsführer der SEKEM-Initiative in Ägypten, die 1977 von seinem Vater Ibrahim Abouleish gegründet wurde. Er ist Vorstandsvorsitzender der SEKEM Holding und Aufsichtsratsvorsitzender der Heliopolis Universität für nachhaltige Entwicklung. Er ist außerdem Mitglied in verschiedenen internationalen Organisationen und Gremien, wie beispielsweise dem Cradle to Cradle e.V., dem World Economic Forum, dem World Future Council oder der World Goetheanum Association. Er wurde zum NAP-Champion für die Anpassung an den Klimawandel ernannt und ist seit 2018 Präsident von Demeter International.
SEKEM verarbeitet und vermarktet u.a. nachhaltige Textilien und betreibt auch Bildungseinrichtungen als ägyptischer Pionier im ökologischen Landbau.
Rolf Heimann
Geschäftsführer Hessnatur-Stiftung
In seiner 30-jährigen Laufbahn als Pionier auf dem Gebiet der Textilökologie entwickelte der Diplom-Ingenieur, Rolf Heimann u.a. umweltfreundliche und biologisch abbaubare Farbsysteme und Coatings für Textilien und führte ein Beratungsunternehmen zur ökologischen Optimierung von Textilien.
Nach über 12 Jahren als Leiter des Fachbereiches Corporate Responsibility bei hessnatur bekam Rolf Heimann Ende 2014 den Gründungsauftrag für die hessnatur Stiftung. Als Vorstand leitet der Experte für angewandte Nachhaltigkeit bis heute strategisch sowie operativ die Geschäfte der Stiftung.
Thomas Sommereisen
Director Sustainability Consulting, Scholz & Friends Reputation
Thomas Sommereisen betreut bei der Nachhaltigkeitsberatung Scholz & Friends Reputation seit 2016 neben Unternehmenskunden (u.a. aus dem Textil- und Bekleidungshandel) auch Ministerien wie das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Zu seinem Beratungsschwerpunkten gehört die Entwicklung von unternehmerischen Nachhaltigkeitsstrategien mit Bezug zu aktuellen Regulierungen wie der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sowie die Umsetzung von menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). Zuvor war er für die Nachhaltigkeitsabteilung der s.Oliver Group tätig und verantwortete dort u. a. die Stakeholder-Kommunikation und CSR-Strategieentwicklung des internationalen Bekleidungskonzerns.
DR. MATEUSZ WIELOPOLSKI
Circularity & Materials Expert, CCEO und Co-Founder Circulix GmbH
Dr. Mateusz Wielopolski ist einer der Mitgründer des Start-Ups Circulix, welches er zusammen mit Bridgemaker und der Munich Re Gruppe im Juli 2022 ins Leben gerufen hat. Circulix beschäftigt sich mit der Entwicklung von KPIs zur Messung von Zirkularität und hilft damit Unternehmen, ganzheitlich gedachte zirkuläre Produktstrategien in der Praxis zu implementieren. Als promovierter Chemiker beschäftigte er sich mit der Entwicklung nachhaltiger Materialkonzepte und widmete sich vor Circulix selbständig der Beratung von innovativen Unternehmen bei der Anwendung des Circular Design Ansatzes in der Produktentwicklung.
Rahel Lemke
Umweltexpertin GIZ GmbH,
Bündnis für nachhaltige Textilien
Rahel Lemke ist Umweltexpertin im GIZ Vorhaben nachhaltiger Konsum und Projektmanagerin für Chemikalien-/ Abwassermanagement und Klima im Sekretariat des Bündnisses für nachhaltige Textilien.
Nicole Pälicke
Leitung People Wear Organic GmbH
Mit langjähriger Erfahrung aus leitenden Positionen der internationalen Beschaffung und des Eigenmarkenaufbaus für große Handelskonzerne begleitet Nicole Pälicke nun seit 9 Jahren aus Überzeugung die PeopleWearOrganic GmbH mit Ihren Marken PeopleWearOrganic und biobaby deren Schwerpunkt Baby – und Kinderbekleidung und Textilien aus Naturfasern ( 100% zertifiziert ) sind.
Sie berichtet über das Recycled Cotton Paper Projekt durch dessen Umsetzung es inzwischen gelingt eigene Baumwollreste aus der Produktion in Bügel und Hangtags zu verarbeiten.
Elmar Sautter
Geschäftsführer, disana GmbH & Co.KG
Elmar Sautter ist Gärtner, Optimist und Bio-Unternehmer in zweiter Generation. Der Geschäftsführer des Naturtextil-Herstellers disana berichtet über sein Woll-Recycling-Projekt.
Dabei übt er der Spagat zwischen schwäbischer Sparsamkeit und weltweiter Nachhaltigkeit. Er schlägt den Bogen von Reels zur betrieblicher Realität. Er spricht über seine Leidenschaft für Schurwolle und über sein Leid mit ökosozialen Richtlinien. Und fragt sich: „Ist das noch Recycling oder schon echte Ressourcenschonung?“.
Heike Hess
Geschäftsstelle IVN e.V.
Heike Hess leitet die Geschäftsstelle des IVN seit 2006. Sie betreut die Bereiche Zertifizierung, Bildung, politische Arbeit und Unternehmensvertretung des Branchenverbands.
Sie hat viele Jahre die Richtlinienarbeit des Verbands koordiniert, begleitet sie auch heute noch und berät Mitglieder zur Zertifizierung mit den IVN Standards.