Ziele und Aufgaben
Zum Einen ist der IVN ganz klassisch ein Berufsverband und verfolgt das Ziel, seine Mitglieder professionell zu unterstützen. Diese haben sich zur Aufgabe gemacht, die Welt der Textilien und Lederwaren nachhaltiger zu machen und so ist es natürlich auch das Ziel des Verbandes, die Herstellung von Textilien und Lederwaren ökologischer, sozialverträglicher und gesünder zu gestalten. Dass der IVN gleichzeitig eine Art Verbraucherverband ist, mit dem Interesse, Verbraucher zu schützen und unabhängig zu beraten, macht ihn so besonders.
Das bedeutet zunächst einmal Naturtextilien zu definieren. Der Begriff Naturtextil ist gesetzlich nicht geschützt, „Natur“ ist in Zusammenhang mit Textil oder Leder auf dem Markt oft sehr weit gefasst. Deshalb hat der IVN strenge Qualitätsrichtlinien erarbeitet, nach denen seine Mitglieder Textilien und Lederwaren herstellen und verarbeiten. So wird dem Verbraucher ein Standard geboten, der ihm den Unterschied zu konventionellen Produkten aufzeigt und ihn über Umweltschutz, Menschenrechte, Gesundheitsrisiken und Qualitätsaspekte aufklärt.
Forschung und Entwicklungen zu fördern ist eine weitere Aufgabe des IVN. 20 Jahre Zusammenarbeit im IVN haben aus Müsli-Look Naturmode gemacht. Heute stehen Naturtextilien in puncto Mode, Tragekomfort und Passform konventionellen Textilien in nichts nach.
Durch seine Arbeit auf unterschiedlichen politischen Ebenen möchte der IVN Bewegung in die Aktivitäten unserer Politiker bringen und seine Standards gesetzlich verankern.
Es gehört zu den Zielen des IVN, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Nachhaltigkeit wichtig und zu starker Konsum schädlich ist. Somit unterstützen wir Initiativen im Textilbereich, die sich mit nachhaltigem Denken und sozialer Verantwortung befassen.
Über diese Aufgaben hinaus gilt es natürlich auch, ganz konkret die Interessen unserer Mitglieder zu wahren. Die Unterstützung der Mitglieder erfolgt durch Fachinformationen, Beratung und Fortbildungsmaßnahmen sowie verbandsinterne Zusammenarbeit.